Team der Dreieichschule Langen für die nächste Runde qualifiziert
Nähere Infos liegen mir nicht vor.
Nähere Infos liegen mir nicht vor.
Ordentlich schlugen sich die beiden Langener/innen bei der Hessischen U8-Meisterschaft. Am Ende errang Benedikt Panzer vier Punkte aus sieben Runden, Isalie Schilling drei Punkte. Näheres auf der Website der HSJ.
Schon um 16 Uhr begann die Weihnachtsfeier für die Kinder, welche neben leckerem Weihnachtsgebäck und HotDogs auch allerlei Spiele zum Zeitvertreib im Angebot hatte. Selbstverständlich wurde viel Schach gespielt aber auch die anderen Spiele kamen nicht zu kurz. Die einzige Pause zwischen den ganzen Spielen wurde für die HotDogs gemacht und so ging die Zeit wie im Flug vorbei. So konnten die Kinder dann nach 3 Stunden voller Spaß glücklich und satt nach Hause gehen und bekamen sogar alle noch ein kleines verfrühtes Weihnachtsgeschenk.
Um 20 Uhr konnte dann auch schon die Weihnachtsfeier für die Erwachsenen beginnen. Natürlich gab es auch hier noch mehr als genug zu Essen und zu Trinken in Form von HotDogs und Glühwein. Jedoch war die Hauptattraktion der Erwachsenen das schon fast zur Tradition gewordene Kartenschachturnier mit Wichtelgeschenken, wobei jeder ein kleines Geschenk mitbringt und sich anschließend nach Platzierung jeder auch wieder eines der Geschenke mitnehmen darf. Gespielt wurden 7 Runden à 10 min Bedenkzeit pro Spieler, wobei nach 4 und 10 min. jeweils eine Karte mit Einfluss auf das Spielgeschehen gezogen wurde.
Die Verwirrung war natürlich allgemein sehr groß wenn plötzlich alle Bauern gerade ziehen und schräg schlagen oder die Dame einfach partout kein Schach mehr geben darf. Geteilt waren die Gefühle allerdings bei Karten wie "alle Bretter werden gedreht" oder "Der König darf ab sofort nicht mehr ziehen". Der Spaß stand allerdings im Vordergrund und da jeder mal Vor- und mal Nachteile von den ganzen Karten hatte, kam am Ende auch jeder auf seine Kosten.
Trotzdem gab es natürlich einen Sieger und der lautete hochverdient mit 6,5 aus 7 Rolf Koopmann gefolgt von Frank Eurich mit 6 und Erich Flach mit 5 Punkten.
Ich wünsche euch allen Frohe Weihnachten und vor dem Rutsch ins neue Jahr gibt es ja nochmal ein Blitzturnier am 30.12.
Tobias Thomas
Am Montagabend nahm ich für das Team Bahn 1 an Brett 4 (von 4) bei der Meisterschaft der Betriebssportgruppe Frankfurt im Schnellschach-Mannschaftswettbewerb (fünf Runden CH System) teil. Da wir zu fünft waren, setzte ich in der ersten Runde aus. Dann holte ich 3,5 aus vier (in der letzten Partie hatte ich eine nicht verwertete Siegstellung auf dem Brett). Damit trug ich wesentlich zum Titelgewinn bei, der mit nur zwei Brettpunkten Vorsprung knapp ausfiel. Auf dem Weg dahin schlugen wir u. a. Fraport mit 4:0 - in dem Team spielten Frank Keim und Robert Becker diesmal zum Glück weniger erfolgreich als am Sonntag, so dass dieses Team nur den vierten Platz erreichte.
(Jörg Berkes)
Am kommenden Freitag treffen wir uns wieder zu unserer gemütlichen Weihnachtsfeier bei Plätzchen, Würstchen und Glühwein ab 20.00 Uhr. Ab 20.30 Uhr beginnt dann unser Kartenschachturnier; für jeden Teilnehmer/jede Teilnehmerin gibt es einen Preis im Wert on ca. 5 Euro - jeder möge daher bitte einen entsprechenden Preis mitbringen. Wenn jemand dies vergessen hat, zahlt er fünf Euro und der Verein stellt dann einen Preis bereit.
Das Schachjahr bei den Erwachsenen ist damit noch nicht zu Ende. Am 23.12. treffen wir uns am 20.00 Uhr zum freien Spielabend und am 30.12. steigt das Dezemberblitzturnier pünktlich um 20.30 Uhr.
Im Rahmen des 60-jährigen Vereinsjubiläums wird der Schachklub Langen in der Neuen Stadthalle die Hessische Blitz-Einzelmeisterschaft am 24. Juni 2017 ausrichten. Haltet Euch den Termin frei, als Teilnehmer oder Zuschauer.
Die Erste setzte ihre Siegesserie in der Verbandsliga Süd auch gegen Schachforum Darmstadt 1 mit einem 5:3-Sieg fort, begünstigt durch zwei kampflose Siege von Erich Flach und Willi Koschinski. Zu erspielten Siegen kamen Frank Keim und Robert Becker. Ein Remis erzielten Norbert Neumann und Ali Özden Özdemir. Damit verteidigte das Team die Tabellenführung mit einem Punkt Vorsprung auf die Schachgesellschaft Bensheim 1.
Dagegen gab es für die Zweite in der Landesklasse Süd eine knappe 3,5:4,5-Niederlage bei Freibauer Mörlenbach 2. Siegreich waren Mark Rupp und Tobias Thomas. Ein Remis steuerten Andreas Schmidt, Frank Eurich und Dieter Schmidt bei. Die Mannschaft liegt mit ausgeglichenem Punktekonto im Mittelfeld.
Als Udo Zelmer nach seinem schnellen Sieg und ich nach meinem toten Remis aufbrachen, stand es 2,5:1,5 für die Dritte. Norbert Koch hatte statt Figurengewinn ein Remis erreicht und Johanes Kopotilow kam ebenfalls zu einem Unentschieden; die Gegner von Groß-Zimmern 1 waren durchaus beeindruckt, zumal zu diesem Zeitpunkt keine der anderen Langener Partien schlechter stand. Umso mehr war ich geschockt, als ich hörte, dass alle vier Partien verloren gingen. Ein Sieg gegen den Tabellennachbarn hätte uns weiter weg vom Tabellenende der Starkenburgliga gebracht. So heißt es ein weiteres Mal: Auf Augenhöhe gespielt - und dennoch verloren und auf den letzten Platz zurückgefallen.
Immerhin ein 4:4 erreichte die Vierte in der Bezirksklasse. Claus Pourvoyeur, Christian Mühlbach und Giorgio Perrone gewannen; Norbert Riegel und Paul Schüller remisierten. Die fünf ersten Bretter blieben somit ohne Niederlage, aber an den drei letzten Brettern wurde verloren.
Ebenfalls Unentschieden spielte die Langener Fünfte in der Kreisklasse B bei Rödermark/Eppertshausen 3. Hier siegten Kurt Michalzik und Franz Pfeifer am Brett und Daniel McManamon kampflos; ein Remis steuerte Carlo Schmidt bei.
Eine 3:2-Niederlage gab es für die Langener Sechste in der Kreisklasse D bei Schachforum Darmstadt 7. Maja Buchholz und Rafael As gewannen.
Auch die Langener Siebte verlor in der Kreisklasse E gegen Rödermark/Eppertshausen 5. Nur Merle Schmidt siegte.
(Jörg Berkes)
Für den Schachklub Langen traten Erich Flach, Matthias Kürschner, Rudi Burkhardt und Stefan Reisch an.
Elf Teilnehmer in der A-Gruppe und 7 Teilnehmer in der B-Grupe (Friedel Herth hat insoweit erfolgreich telefoniert.) sind in der Vorweihnachtszeit ein sehr ordentliches Teilnehmerfeld.
Im A-Turnier siegte Frank Eurich mit 5 aus 5 vor Robert Becker und Reimund Ochmann (beide 3,5).
Im B-Turnier siegte jemand souverän, der vor der Wiedervereinigung nicht gesiegt hätte - Udo Zelmer, der auch die andere Seite der Mauer kennt. Einen ganzen Punkt dahinter - und der einzige, der Udo einen halben Punkt abgenommen hat - Michael Arnold. 3,0 Punkte wiesen Martin Potreck und Jonas Renk auf.
Leider gab es in beiden Gruppen eine ungerade Teilnehmerzahl.
Unser nach mehrjähriger Pause wieder durchgeführter Mehrkampf hätte mehr als 15 Teilnehmer verdient gehabt. Aber auch so war es ein netter Nachmittag für die Anwesenden. Der Wettkampf wurde wie in den Vorjahren im Basement des Bürgerhauses Sprendlingen durchgeführt. Den Beginn machte der Kegelwettbewerb (vier Durchgänge mit je fünf Wurf auf die Vollen), bei dem Frank Eurich (einziger Neunerwurf des Abends) vor Norbert Riegel und Kurt Michalzik gewann. Beim Dart wurden in jedem der vier Durchgänge drei Pfeile auf die Scheibe geworfen. Es siegte Wolfgang Renk mit 296 Treffern (in einer Runde 111) vor Kurt Michalzik und Jörg Berkes. Das abschließende Blitzturnier war in der Spitze sehr eng. Es siegten punktgleich Alexander Berkes (ohne Niederlage) und Frank Eurich vor Ali Özden Özdemir.
Alexander Berkes konnte als Sieger seinen Weg nach Karlsruhe antreten. Entscheidend war, dass Frank Eurich als Zweitplatzierter gerade im Dart weit hinten landete. Den dritten Platz teilten sich Jörg Berkes und Kurt Michalzik. Auf Platz 5 landete Katharina Reinecke.
Die meisten Teilnehmer ließen den frühen Abend mit einem Essen ausklingen. Ein Dank an Wolfgang Renk für die Organisation.
(Jörg Berkes)
Die Albert-Einstein-Schule landete auch auf einem Pokalplatz, sie ist in der HR Gruppe Dritter geworden.
Die Mädchenmannschaft der Bertha-von-Suttner-Schule hat mit folgenden Spielerinnen den Hessenpokal geholt. 1.Platz: Anuschka Lehnert, Elvana Baratonlieva, Kiangella Soler Peres, Letizia Klaschus und Hui Wen. Von 32 Brettpunkten haben wir nur 2 abgegeben.
Die Bertha-von-Suttner-Schule war mit 5 Mannschaften in Bad Hersfeld. Die Kids in dieser Schule sind richtig begeistert vom Schach.
Den Bus für die Fahrt hat die Bertha-von-Suttner-Schule organisiert.
(Leander Lehnert)
Elf Teilnehmer beim ersten Thematurnier sind kein schlechter Anfang, wenn man zudem bedenket, dass Vorweihnachtszeit ist und vielleicht nicht jeder Pirc mit Schwarz spielen wollte. 11 Teilnehmer trauten sich an oft ungewohnte Stellungen heran. Am besten kam damit Matthias Kürschner, der - egal ob mt Weiß oder Schwarz - alle fünf Partien, wenn auch teilweise etwas glücklich gewann. Einen Punkt dahinter landete Jörg Berkes vor Franz Mann mit 3,5 Punkten.
Beim nächsten Thematurnier im Januar dürfen sich alle an folgendem Abspiel im Caro-Kann (1. e4, c6 2. d4, d5 3. Sc3, dxe4 4. Sxe4, Sf6) versuchen.