Schachklub Langen e.V.

  • Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung

Nav Ansichtssuche

Navigation

  • Home
  • Verein
  • Jugend
  • Turniere
  • DWZ/Links
  • Datenschutz
  • Impressum

Suchen

 

 

Schwarzes Brett

 

Aktuelles

 

Weitere Online-Schachangebote


Turniere beginnen jeweils freitags um 20.30 Uhr:

Karfreitag kein Spielabend!

  • 1. Freitag: Freies Spiel/Partieanalyse
  • 2. Freitag: Schnellschach (15 min) - Beginn 20.00 Uhr
  • 3. Freitag: Blitz (3+2)
  • Am letzten Freitag: Blitz (5+0)

Turniere für Kinder und Jugendliche


Online-Schachangebote in Deutschland

 Youtubekanal unseres Mitglieds Jannik Eurich

Twitchkanal unseres Mitglieds Katharina Reinecke

Schachmerkregeln von Dr. Jörg Berkes

 

Ergebnisse Erste Mannschaft

Ergebnisse Zweite bis Vierte Mannschaft

Turniere in der Umgebung

 

"The main thing is not to be afraid of losing. Why should I be afraid? [...] if I lose I know two things: first, it is only a game, and second, by taking the risks I do, I will win more than I lose."

Bent Larsen (1935 - 2010)

 

 

Weihnachtsfeier im Schachklub

Am kommenden Freitag treffen wir uns wieder zu unserer gemütlichen Weihnachtsfeier bei Plätzchen, Würstchen und Glühwein ab 20.00 Uhr. Ab 20.30 Uhr beginnt dann unser Kartenschachturnier; für jeden Teilnehmer/jede Teilnehmerin gibt es einen Preis im Wert on ca. 5 Euro - jeder möge daher bitte einen entsprechenden Preis mitbringen. Wenn jemand dies vergessen hat, zahlt er fünf Euro und der Verein stellt dann einen Preis bereit.

Das Schachjahr bei den Erwachsenen ist damit noch nicht zu Ende. Am 23.12. treffen wir uns am 20.00 Uhr zum freien Spielabend und am 30.12. steigt das Dezemberblitzturnier pünktlich um 20.30 Uhr.

Isalie Schilling und Benedikt Panzer nehmen an der Hessenmeisterschaft U8 teil - wir drücken die Daumen

Weihnachtsfeier der Jugend am 16.12. bereits um 16 Uhr

Am Freitag, den 16.12.2016 wird der Jugend-Trainingsabend etwas weihnachtlich gestaltet. Wie in den vergangenen Jahren spendiert der Schachklub Würstchen und Brötchen, wer möchte kann noch etwas zu einem bunten Buffet beisteuern, zum Beispiel Käsewürfel, Plätzchen, Obst,…Wir treffen uns bereits um 16.00 Uhr und essen und spielen zusammen bis 19.00 Uhr. Ich freue mich auf euer Kommen. 
 
Wer vor Weihnachten noch einmal Schach spielen möchte, kann dies am 23.12. von 18.00 - 20.00 Uhr tun. Am 30.12. findet für die Kinder und Jugendlichen kein Spielabend statt. Am 06. Januar sind wir wieder ab 18.00 Uhr da.
 
Allen Familien, die ich nicht mehr sehe, wünsche ich ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. 
 
Viele liebe Grüße
Eure Claudia

Der Ligakommentar von Holger Bergmann

Ligakommentar Holger Bergmann

Hessische Blitz-Einzelmeisterschaft wird vom Schachklub Langen ausgerichtet

Im Rahmen des 60-jährigen Vereinsjubiläums wird der Schachklub Langen in der Neuen Stadthalle die Hessische Blitz-Einzelmeisterschaft am 24. Juni 2017 ausrichten. Haltet Euch den Termin frei, als Teilnehmer oder Zuschauer.

Ergebnisse Verbandsrunde heute

Die Erste setzte ihre Siegesserie in der Verbandsliga Süd auch gegen Schachforum Darmstadt 1 mit einem 5:3-Sieg fort, begünstigt durch zwei kampflose Siege von Erich Flach und Willi Koschinski. Zu erspielten Siegen kamen Frank Keim und Robert Becker. Ein Remis erzielten Norbert Neumann und Ali Özden Özdemir. Damit verteidigte das Team die Tabellenführung mit einem Punkt Vorsprung auf die Schachgesellschaft Bensheim 1.

Dagegen gab es für die Zweite in der Landesklasse Süd eine knappe 3,5:4,5-Niederlage bei Freibauer Mörlenbach 2. Siegreich waren Mark Rupp und Tobias Thomas. Ein Remis steuerten Andreas Schmidt, Frank Eurich und Dieter Schmidt bei. Die Mannschaft liegt mit ausgeglichenem Punktekonto im Mittelfeld.

Als Udo Zelmer nach seinem schnellen Sieg und ich nach meinem toten Remis aufbrachen, stand es 2,5:1,5 für die Dritte. Norbert Koch hatte statt Figurengewinn ein Remis erreicht und Johanes Kopotilow kam ebenfalls zu einem Unentschieden; die Gegner von Groß-Zimmern 1 waren durchaus beeindruckt, zumal zu diesem Zeitpunkt keine der anderen Langener Partien schlechter stand. Umso mehr war ich geschockt, als ich hörte, dass alle vier Partien verloren gingen. Ein Sieg gegen den Tabellennachbarn hätte uns weiter weg vom Tabellenende der Starkenburgliga gebracht. So heißt es ein weiteres Mal: Auf Augenhöhe gespielt - und dennoch verloren und auf den letzten Platz zurückgefallen.

Immerhin ein 4:4 erreichte die Vierte in der Bezirksklasse. Claus Pourvoyeur, Christian Mühlbach und Giorgio Perrone gewannen; Norbert Riegel und Paul Schüller remisierten. Die fünf ersten Bretter blieben somit ohne Niederlage, aber an den drei letzten Brettern wurde verloren.

Ebenfalls Unentschieden spielte die Langener Fünfte in der Kreisklasse B bei Rödermark/Eppertshausen 3. Hier siegten Kurt Michalzik und Franz Pfeifer am Brett und Daniel McManamon kampflos; ein Remis steuerte Carlo Schmidt bei.

Eine 3:2-Niederlage gab es für die Langener Sechste in der Kreisklasse D bei Schachforum Darmstadt 7. Maja Buchholz und Rafael As gewannen.

Auch die Langener Siebte verlor in der Kreisklasse E gegen Rödermark/Eppertshausen 5. Nur Merle Schmidt siegte.

(Jörg Berkes)

Nachtrag zur Bezirks-Blitz-MM

Für den Schachklub Langen traten Erich Flach, Matthias Kürschner, Rudi Burkhardt und Stefan Reisch an.

Guter Besuch beim Monatsblitzturnier

Elf Teilnehmer in der A-Gruppe und 7 Teilnehmer in der B-Grupe (Friedel Herth hat insoweit erfolgreich telefoniert.) sind in der Vorweihnachtszeit ein sehr ordentliches Teilnehmerfeld.

Im A-Turnier siegte Frank Eurich mit 5 aus 5 vor Robert Becker und Reimund Ochmann (beide 3,5).

Im B-Turnier siegte jemand souverän, der vor der Wiedervereinigung nicht gesiegt hätte - Udo Zelmer, der auch die andere Seite der Mauer kennt. Einen ganzen Punkt dahinter - und der einzige, der Udo einen halben Punkt abgenommen hat - Michael Arnold. 3,0 Punkte wiesen Martin Potreck und Jonas Renk auf.

Leider gab es in beiden Gruppen eine ungerade Teilnehmerzahl.

Ein schöner Mehrkampfnachmittag

Unser nach mehrjähriger Pause wieder durchgeführter Mehrkampf hätte mehr als 15 Teilnehmer verdient gehabt. Aber auch so war es ein netter Nachmittag für die Anwesenden. Der Wettkampf wurde wie in den Vorjahren im Basement des Bürgerhauses Sprendlingen durchgeführt. Den Beginn machte der Kegelwettbewerb (vier Durchgänge mit je fünf Wurf auf die Vollen), bei dem Frank Eurich (einziger Neunerwurf des Abends) vor Norbert Riegel und Kurt Michalzik gewann. Beim Dart wurden in jedem der vier Durchgänge drei Pfeile auf die Scheibe geworfen. Es siegte Wolfgang Renk mit 296 Treffern (in einer Runde 111) vor Kurt Michalzik und Jörg Berkes. Das abschließende Blitzturnier war in der Spitze sehr eng. Es siegten punktgleich Alexander Berkes (ohne Niederlage) und Frank Eurich vor Ali Özden Özdemir.

Alexander Berkes konnte als Sieger seinen Weg nach Karlsruhe antreten. Entscheidend war, dass Frank Eurich als Zweitplatzierter gerade im Dart weit hinten landete. Den dritten Platz teilten sich Jörg Berkes und Kurt Michalzik. Auf Platz 5 landete Katharina Reinecke.

Die meisten Teilnehmer ließen den frühen Abend mit einem Essen ausklingen. Ein Dank an Wolfgang Renk für die Organisation.

(Jörg Berkes)

Nachtrag zum Schulschachpokalartikel

Die Albert-Einstein-Schule landete auch auf einem Pokalplatz, sie ist in der HR Gruppe Dritter geworden.

Die Mädchenmannschaft der Bertha-von-Suttner-Schule hat mit folgenden Spielerinnen den Hessenpokal geholt. 1.Platz: Anuschka Lehnert, Elvana Baratonlieva, Kiangella Soler Peres, Letizia Klaschus und Hui Wen. Von 32 Brettpunkten haben wir nur 2 abgegeben.

Die Bertha-von-Suttner-Schule war mit 5 Mannschaften in Bad Hersfeld. Die Kids in dieser Schule sind richtig begeistert vom Schach.

Den Bus für die Fahrt hat die Bertha-von-Suttner-Schule organisiert.

 

(Leander Lehnert)

 

Erstmals Thematurnier - mit ordentlicher Beteiligung

Elf Teilnehmer beim ersten Thematurnier sind kein schlechter Anfang, wenn man zudem bedenket, dass Vorweihnachtszeit ist und vielleicht nicht jeder Pirc mit Schwarz spielen wollte. 11 Teilnehmer trauten sich an oft ungewohnte Stellungen heran. Am besten kam damit Matthias Kürschner, der - egal ob mt Weiß oder Schwarz - alle fünf Partien, wenn auch teilweise etwas glücklich gewann. Einen Punkt dahinter landete Jörg Berkes vor Franz Mann mit 3,5 Punkten.

Beim nächsten Thematurnier im Januar dürfen sich alle an folgendem Abspiel im Caro-Kann (1. e4, c6 2. d4, d5 3. Sc3, dxe4 4. Sxe4, Sf6) versuchen.

 

Heusenstamm - die Damen Top, die Herren weniger

Beim Heusenstammer Sparkasssen-Open waren vier Langener und zwei Langenerinnen dabei. Erstere verloren alle DWZ, die beiden jungen Damen legten dagegen DWZ-mäßig kräftig zu. Simon Karl wurde im Jugendturnier seiner Favoritenrolle leider nicht gerecht und schaffte nur 3 aus 5, darunter ein kampfloser Sieg. In der A-Gruppe landeten Erich Flach - trotz zweier Remisen gegen IM - nur im vorderen Mittelfeld (aber dennoch leichtes DWZ- ud ELO-Plus), Jörg Berkes und Tobias Thomas im hinteren Mittelfeld. Das gilt auch für den in Langen wohnenden, aber für den Frankfurter TV startenden Günter Reinhold. Die beiden Mädels holten gegen ordentliche Gegner drei Punkte aus 6 Partien, also 50% (beide pausierten eine Runde).

Hessischer Schulschachpokal - Teilnahme Dreieichschule mit 3 Mannschaften

Insgesamt 12 begeisterte Schachspieler, darunter 2 Mädchen und 10 Jungen, haben sich am 15. November 2016, im ab Mörfelden startenden Reisebus, auf den Weg nach Bad Hersfeld gemacht. Da die Gruppe dieses Mal sehr groß war, haben sich einige Schulen für diese Fahrt zusammengeschlossen und erst die Fahrt mit nur einer Betreuerin für die Dreieichschule ermöglicht.

 

Das Spitzenteam der Dreieichschule, bestehend aus Helene Flach, Florian Karl, Simon Karl und Alexander Reinecke (9. und 7. Klassen) trat dieses Mal in der Wettkampfgruppe II (Jahrgang 2001 und älter) an, obwohl die beiden ältesten aus dem Jahrgang 2002 stammen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten, einer Niederlage und einem Remis, konnten die Schüler alle folgenden 5 Runden für sich entscheiden. Das bedeutete in der Endabrechnung den Sieg.

 

 

Aus den 5. und 6. Klassen haben weitere 2 Mannschaften in der Wettkampfgruppe IV erstmalig am Wettbewerb für die Dreieichschule teilgenommen. Alle 8 Schüler haben sich sehr gut geschlagen. Erwartungsgemäß mussten beide Mannschaften in der 1. Runde gegeneinander antreten, wobei hier die 1. Mannschaft, bestehend aus Simon Riegel, Moritz Ballay, Tizion Dehne und Laurens Raab (alle 6e) ihre Mitschüler Maja Buchholz, Noel Mrosek, Jeevan Palakoladil und Eric Jayme eindeutig besiegten.

 

Aber es sollte noch anders kommen, denn im Verlaufe des Turniers schlugen sich beide Mannschaften sehr gut, nur gegen Favoriten, die aus Teilnehmern der Deutschen Einzelmeisterschaft bestanden, hatten sie keine Chance. Das überraschend gute Ergebnis bescherte allen Schülern die Anschlussplätze an die Pokalränge. Die 2. Mannschaft errang den 4. Platz und die 1. Mannschaft den 5. Platz.

 

Mehrkampf am Sonntag

Am Sonntag, den 4.12. um 15 Uhr steigt im Bürgerhaus Sprendlingen (im Kellergeschoss) unser Mehrkampf in den Disziplinen Blitzschach, Kegeln, Dart. Auch Eltern können gerne mitspielen Fürs Kegeln möglichst Turnschuhe mitbringen! Ich gehe davon aus, dass wir gegen 18 Uhr fertig sind. Wer danach Zeit und Lust hat, bleibt zum gemeinsamen Essen. Wir entscheiden dann, ob wir Pizza, etc. holen oder vor Ort a la carte essen. Die Kosten fürEssen und Trinken trägt jeder selbst; die Kosten für die Kegelbahn werden vom Verein übernommen.

Spontanes Treffen bei Günter Sachse, um gemeinsam die WM-Entscheidung anzuschauen

Gegen 1 Uhr Mitteleuropäischer Zeit stand die Entscheidung fest, die sich aber schon vorher abgezeichnet hatte: Magnus Carlsen bleibt Schach-Weltmeister im Turnierschach. Auf Einladung von Günter Sachse saßen sechs Schachinteressierte vor dem mit einem PC verbundenenen Großbildfernseher und vesuchten, die Pläne und die nächsten Züge zu erraten. Mal gelang es, mal nicht. Ein Highlight gelang Karjakin, als er durch Bauernopfer und Qualitätsopfer in Zeitnot in ein Remisendspiel abwickelte. So endeten die beiden ersten Schnellschachpartien remis, wobei wir uns bei der zweiten Partie fragten, warum es einem Weltmeister nicht gelingt, die Stellung zu gewinnen. Die dritte Partie beendete Carlsen siegreich, nachdem seine Initiative schon verflacht schien. Karjakin musste die 4. Partie gewinnen. Seine Eröffnungswahl mit Schwarz erschloss sich uns angesichts dieser Konstellation nicht. Einen sehr schönen Schlusspunkt setzte Carlsen, in dem er in der 4. Partie die Dame opferte. Da Karjakin das Matt nicht mehr vermeiden konnte, gab er auf.

Danke an Günter für die spontrane Idee, sich zu treffen, und die Gastfreundschaft, Tobias für die technische Abwicklung.

(Jörg Berkes)

 

Weitere Beiträge ...

  1. Am Freitag Thematurnier Pirc-Verteidigung
  2. Jugendtraining am kommenden Freitag
  3. Bezirks-Blitz-MM
  4. letztes Viertelfinale und Partieanalyse

Seite 63 von 79

  • Start
  • Zurück
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • Weiter
  • Ende
  • zur aktuellen Schachaufgabe

Archivierte Beiträge ist geschlossen

  • Januar, 2016
  • Dezember, 2015
  • November, 2015
  • Oktober, 2015
  • September, 2015
  • August, 2015
  • Juli, 2015
  • Juni, 2015
  • Mai, 2015
  • April, 2015
  • März, 2015
  • Februar, 2015

Letzte Änderungen ist geschlossen

  • Wieder Training am Freitag
  • Highlights Jugend
  • Turniere in der Umgebung
  • 9. Runde Verbandsliga - Ein würdiger Abschluss
  • Hessische Blitz-Mannschaftsmeisterschaften 2023
  • Kommende Turniere
  • NRW Einzelmeisterschaft 2023
  • Termine und Highlights
  • Erste schafft Klassenerhalt!
  • Ende gut, alles gut - oder Wie man einen Endspurt hinlegt
  • Knappes Bezirksduell
  • Bickenbacher Fastnachts-Turnier 2023
  • Mannschaftskämpfe 12.02.2023
  • 5. Runde Mannschaftskämpfe 29.01.23
  • Goldener Springer und Rhein-Main-Open 2023: Es geht los

Anmeldung ist geschlossen

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?