Auch Annmarie Mütsch war gegen Carlsen dabei
http://de.chessbase.com/post/carlsen-in-hamburg-ich-war-dabei
Ein bisschen Runterscollen, dann sieht man ein Bild von Annmarie Mütsch und die kommentierte Partie.
http://de.chessbase.com/post/carlsen-in-hamburg-ich-war-dabei
Ein bisschen Runterscollen, dann sieht man ein Bild von Annmarie Mütsch und die kommentierte Partie.
Mit einem 3:3 gegen Schott Mainz in der letzten Runde der 2. Frauen-Bundesliga Süd verteidigten die Langenerinnen ihren dritten Platz unter acht Teams. Jasmin Breitwieser und Arinna Riegel kamen zu ganzen Punkten, Leonore Poetsch und Helene Flach erreichten jeweils ein Remis.
Das ungewisse "Abenteuer 2. Frauen-Bundesliga" zu wagen hat sich gelohnt!
Der SK Langen lädt ein zum Doppelkopfturnier. Teilnehmen kann jeder, der die Grundregeln beherrscht.
Wann: Sonntag, 20.3.2016, 14:00 Uhr
Wo: Spiellokal des Schachklub Langen, Alte Bachschule
Anmeldung: freitags im Klub oder per Email an doppelkopf@sklangen.de
Preise:Kleine Preise werden vom Verein gestiftet.
Startgeld:wird nicht erhoben
Unerwartet - zumindest unerwartet deutlich ging die vorletzte Runde in der 2. Frauen-Bundesliga Süd verloren: Langen unterlag 1:5 gegen Wadgassen/Differten. Nur Jasmin Breitwiser und Helene Flach konnten remisierten. Im Sonntagsspiel gegen Schott Mainz geht es darum, den dritten Platz zu behalten.
Am 27. Februar fand das 1. Turnier des Rheinhessischen Jugend-Grand-Prix 2016 in Oppenheim statt. Mit ca. 100 Teilnehmern war das Turnier gut besucht. Es werden die Altersklassen U8, U10, U12, U14 und U18 abgedeckt. Zusätzlich gibt es ein ABC-Turnier für Anfänger ohne Turniererfahrung.
Aus Langen waren Jannik Eurich und Florian Karl mit von der Partie, die in der U14 auch gegeneinander antreten mussten. Diese Runde konnte Florian für sich entscheiden. Jannik errang mit 4 aus 7 den 7. Platz mit Medaille und Florian konnte mit 5 aus 7 den Pokal für den 3. Platz mit nach Hause nehmen.
Am 16. April 2016 findet der zweite Jugend-Grand-Prix statt.
Foto: Jannik (links) und Florian (rechts)
(Birgitta Karl)
Mit einem 5:3-Erfolg bei Schachfreunde Frankfurt 1 setzte die Erste ihre Siegesserie in der Verbandsliga Süd fort. Dr. Erich Flach, Dr. Willi Koschinski und Robert Becker kamen zu ganzen Punkten, während Frank Keim, Ali Özden Özdemir, Reimund Ochmann und Günter Sachse remisierten.
Die Zweite verlor in der Landesklasse Süd zu siebt nur knapp mit 3:5 gegen den Tabellenführer Frankfurt-West 1 - ein Mannschftsremis war im Bereich des Möglichen. So reichte es nur zu Siegen von Mark Rupp und Attila Franz und zwei Unentschieden durch Rudi Burkhardt und Frank Eurich. Die allerletzten Zweifel am Klassenerhalt sollten in den beiden letzten Runden zu beseitigen sein, zumal dann acht Bretter besetzt sein werden.
Endlich mal fast in Bestbesetzung - und schon landet die Dritte einen 6:2-Erfolg beim Tabelllenzweiten der Bezirksklasse. Ein 8:0-Sieg für Langen war drin, weil zwei zumindest bessere Stellungen verloren wurden. An den drei ersten Brettern kamen Dinh Bao Duong nach seiner Klausurenpause, Dr. Michael Walz und Dr. Klaus Pourvoyeur jeweils zu Siegen, genauso wie die Jugendspieler Jonas Renk und Florian Karl, zudem Christian Mühlbach kampflos. Dennoch ist die Abstiegsgefahr noch nicht gebannt.
Die Vierte rückte in der gleichen Klasse mit einem Sieg bei TEC Darmstadt 2 auf den dritten Platz vor, nur durch zwei Brettpunkte vom zweiten Platz, der zum Aufstieg reicht, getrennt. Es gewannen Franz Mann, Rolf Plattner, Gregor Koch, Paul Schueller. Remis spielten Horst Mann, Norbert Koch und Udo Zelmer.
Eine knappe 3:4-Niederlage gab es für die Fünfte in der Kreisklasse B gegen Weiterstadt 2. Lediglich Michael Arnold gewann. Zu einem Remis kamen Martin Potreck, Kurt Michalzik, Jannik Eurich und Andreas Günther.
Die Sechste ist nach dem 4:1-Erfolg gegen Schachforum Darmstadt 7 weiter Tabellenführer der Kreisklasse D. Es siegten Simon Karl, Daniel MacManamon, Carlo Schmidt und Jan Buchholz. In jedem Fall kann der Mannschaft bereits zum Aufstieg in die Kreisklasse C gratuliert werden!
Die Siebte war spielfrei.
Am 12. Februar hat sich die Schulmannschaft der Dreieichschule mit Helene Flach, Florian Karl, Simon Karl und Alexander Reinecke neben der Edith-Stein-Schule Darmstadt für das Hessenfinale der Schulschach-mannschaftsmeisterschaften in der Wettkampfgruppe III qualifiziert.
(Birgitta Karl)
Am Donnerstag, 11. Februar haben 9 Schüler der Dreieichschule, alles Vereinsspieler des Schachklubs, am 26. Hibbdebach gegen Dribbdebach Turnier der Frankfurter Sparkasse teilgenommen. Ausgerichtet wurde das Turnier wie immer von der hessischen Schachjugend.
Die Schüler starteten in der Kategorie "Weiterführende Schulen I" bis 14 Jahre in einer Achtermannschaft unter insgesamt 43 Mannschaften.
Die erste Runde wurde gegen die Friedrich Ebert Schule Frankfurt, die später auf dem 42. Platz landeten, 8:0 gewonnen. In den folgenden 4 Runden bekam die Dreieichschule nur noch Gegner, die später unter den ersten 10 landeten.
Ergebnisse im Einzelnen:
2. Runde gegen Lessing I Frankfurt: 7:1
3. Runde gegen Main Taunus Hofheim: 4,5:3,5
4. Runde gegen Anna-Schmidt Schule Niedererlenbach: 6:2
5. Runde gegen Albert-Einstein Schwalbach 4,5:3,5
Durch die 5 Siege holten sich die Schüler die vollen 10 Mannschaftspunkte. Am Ende mussten die Brettpunkte über das Endergebnis entscheiden, da das Gymnasium Oberursel auch nur Siege verbuchte.
Mit zwei Brettpunkten weniger als Oberursel freuten sich die Dreieichschüler über den Pokal für den 2. Platz.
Für die Dreieichschüler unterschiedlichster Spielstärken aus den Klassen 5 bis 8 war das ein tolles Erlebnis.
(Birgitta Karl)
Spieler hinten von li nach re: Jan Buchholz, Florian Karl, Alexander Reinecke, Helene Flach
Spieler vorne von li nach re: Moritz Ballay, Simon Riegel, Simon Karl, Kai Distel, Noel Mrosek
Diesen Freitag war wieder das offene Schnellschach-Turnier und es fanden sich 7 Spieler für eine B-Gruppe und 10 Spieler in der A-Gruppe. In der stärkeren A-Gruppe setzte sich nach einem spannenden Turnier am Ende Tobias Thomas, mit 4 Punkten und punktgleich mit Reimund Ochmann, durch. Das B-Turnier verlief ähnlich knapp und auch hier musste der erste Platz mit jeweils 4 Punkten zwischen Matthias Münstermann und Kurt Michalzik geteilt werden.
Nun fehlen nur noch 2 Turniere für die Jahreswertung und es wird überall denkbar spannend. Hier könnt ihr euch die bisherigen Ergebnisse anschauen.
(Tobias Thomas)
Insgesamt fast 500 Teilnehmer starteten am Fastnachtswochenende beim Pfalz-Open in Neustadt an der Weinstraße. Das Ziel der DWZ-Verbesserung erreichten beide Geschwister.
Katharina Reinecke, mit 3 Punkten aus 9 Partien in der A-Gruppe verbesserte sich um 3 DWZ-Punkte.
Alexander Reinecke konnte in der B-Gruppe mit 3 Punkten aus 7 Partien eine DWZ-Verbesserung von 99 Punkten erreichen.
Am kommenden Freitag findet das Turnier - wie immer - pünktlich um 20.30 Uhr statt (Anmeldung möglichst bis 20.15 Uhr).